Unsere Konzerte finden einmal im Monat jeweils am Dienstag von 13:30 bis 14:30 Uhr im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 1020 Wien, statt.
27. September 2022
RONDO SOLISTI – Zurück zum Glück
Bekannte Kompositionen, neue Arrangements, eine außergewöhnliche Besetzung und große Leidenschaft am Musizieren. Die jungen Mitglieder des Ensembles Rondo Solisti begeistern seit 2016 ihr Publikum mit einem breitgefächerten und originellen Repertoire. Streicher, Flöte, Saxophon, Harfe und Schlagwerk werden Sie mit viel Elan und Freude schwungvoll durch das Mittagstief bringen. Die MusikerInnen agieren abwechselnd als SolistInnen, im Tutti, oder sogar als ModeratorInnen und präsentieren Werke aus unterschiedlichen Stilepochen.

18. Oktober 2022
MAGIC BRASS VIENNA – Pur
Im neuesten Programm von Magic Brass Vienna zaubern die fünf Musiker des Blechbläserquintettes unglaubliche Melodien in Verbindung mit viel Harmonie und Comedy aus ihren Instrumenten. Das Publikum darf sich auf das Beste von Magic Brass Vienna freuen – gespickt mit höchster Virtuosität, größtmöglicher Klangvielfalt und neuen einzigartigen Eigenarrangements, dabei hat vor allem die Zusammenarbeit mit Zauberkünstlern sichtbare Spuren hinterlassen.

22. November 2022
REINMAR WOLF UND DAS KLASSIK-ROCK ORCHESTRA – A Tribute to Ennio Morricone
Das Klassik-Rock-Orchester der Beethoven-Musikschule unter der künstlerischen Leitung von Reinmar Wolf wurde 1996 gegründet, um jungen Musikern (Altersschnitt 14) einen ersten Zugang zu großer sinfonischer Literatur zu ermöglichen. Die jungen Musiker spielen Ausschnitte aus Beethovens Sinfonie Nr.VII. und Gustav Mahlers I. Sinfonie, weiters Highlights von Queen und Ennio Morricone (Tribute to).

20. Dezember 2022
VIEVOX & ANDREA WILD – Bald ist Weihnacht
Wenn Heiligabend unmittelbar bevorsteht, ist ein Konzert mit Vokalmusik genau das Richtige zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Die acht ehemaligen Wiener Sängerknaben von VieVox präsentieren gemeinsam mit der befreundeten Gitarristin Andrea Wild stimmungsvolle und besinnliche Melodien und Texte. Neben weihnachtlichen Klassikern und populären Hits erklingen auch weniger bekannte Kostbarkeiten, die Vorfreude auf die Weihnachtsfeiertage vermitteln.

24. Jänner 2023
ANGELIKA KIRCHSCHLAGER & ROBERT LEHRBAUMER – Berühmte Lieder – Berühmte Interpreten
In diesem Konzert erleben Sie die weltweit bekannte und an vielen bedeutenden Opernhäusern aufgetretene ANGELIKA KIRCHSCHLAGER und Pianist/Organist/ Dirigent ROBERT LEHRBAUMER hautnah. Mit großer Liebe ausgewählte Lieder von Schubert, Schumann und Brahms werden einfühlsam und mit persönlichen Worten der Künstler/in präsentiert.

linsky
14. Februar 2023
DIE SCHRÄGEN VON DER WIESN – Wiener Charme
Bei der Musikerbande „Die Schrägen von der Wiesn“ finden der Wiener Schmäh von Sänger Ferdl und die Töne seiner Musiker zusammen. Polka und Walzer treffen auf Bossa Nova. Hier verbinden sich Singen, Pfeifen und Klatschen der Zuhörerschaft und die Musik zu einer harmonischen Klangkulisse. Natürlich geht es um die Liebe und ums Träumen vom besseren Leben. Und manchmal geht’s ums Sterben, was in Wien selbstverständlich dazu gehört.

SvdW_Nussberg
28. März 2023
SOUND OF SAND – Sandmalerei, Klavier & Poesie
Die Kunst der Sandmalerei, ein Sinnesfest für die Augen, kommt auf die Bühne vereint mit einem Klavierkonzert vom Feinsten. Die Künstlerin Anna Vidyaykina und die Pianistin Sabina Hasanova stellen Sandmalerei und Klaviermusik mit Werken von Tschaikowsky, Saint-Saëns, Puccini und Ravel vor. Der Schauspieler Thomas Toppler verwöhnt Sie mit kurzweiligen lyrischen Texten.

25. April 2023
LEONHARD LEEB & MARTIN IVANOV – Together
„Zwei Temperamente – Ein Gefühl“. Ich genieße es, für andere Trompete zu spielen, sagt Leonhard Leeb und der bulgarische Klavier-Virtuose Martin Ivanov freut sich, Leonhard Leebs Kompositionen interpretieren zu dürfen. Es funkte sofort, als die beiden im Tonstudio aufeinandertrafen. Für ihre erste CD-Zusammenarbeit nahmen sie Werke von Leonhard Leeb in Arrangements von Martin Ivanov auf. Der Virtuose spricht seine eigene, intensive Sprache, die besonders bei Grand galop chromatique für Klavier solo von Franz Liszt zum Ausdruck kommt. Im Kontrast liegt die reizvollste Intensität.

9. Mai 2023
IN A PERSIAN GARDEN – Zyklus für Vokalquartett und Klavier
Carpe diem! Die Künstler entführen in die Gedankenwelt des persischen Universalgelehrten und Dichters Omar Khayyam (1048 – 1131). Die Vertonung seiner Texte in der englischen Übersetzung von Edward Fitzgerald (1809 – 1883) durch die britische Komponistin Liza Lehmann (1862 – 1918) verknüpft orientalisches Flair mit hochromantischer Tonsprache. Mit den KüstlerInnen:Jerilyn Chou (Sopran), Eva Maria Riedl-Buschan (Mezzosopran), Rainer Trost (Tenor), Martin Vácha (Bariton), Nina Violetta Aichner (Klavier) & Nadja Kayali (Lesung/ Moderation).

13. Juni 2023
CROSSMOPOLITANS – Latin Classical Crossover
Das Ensemble „Crossmopolitans“ wurde aus der Idee gegründet, die Grenzen zwischen klassischer und populärer Musik zu lockern und beide Genres miteinander zu verbinden. Die drei aus Südamerika stammenden, erstklassig in Wien ausgebildeten und bereits erfolgreichen Musiker haben sich zusammengeschlossen, um mit Freude neue Arrangements zu kreieren. So interpretieren sie zum Beispiel große Meisterwerke der klassischen Musik neu, indem Sie Rhythmen Ihrer Heimatländer, folkloristische Musik und moderne Musik einfließen lassen und neue, aufregende Stücke formen. Eine sehr raffinierte Mischung zwischen klassischer und lateinamerikanischer Musik.

Spielplan Saison 2021/22 – Archiv
Dienstag, 28. September 2021
WALTER AUER, JULIA AUER UND JAN THÜMER – Silber, Gold und Elfenbein
Silber, Gold und Elfenbein treffen auf Feder, Tinte und Papier. Den Edelmetallen der Instrumente, den Flöten von Julia Auer und Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, begegnen die Texte barocker Lyrik, rezitiert von Jan Thümer. Höfischer Glanz klingt durch Musik und Wort in ihrer Klarheit, lebendig und erstaunlich lebhaft zu uns herüber. Mit Musik von Henry VIII., Marin Marais, Michel Blavet, Georg Philipp Telemann, Ming Wang und Texten von Andreas Gryphius, Martin Opitz, Georg Greflinge.

Dienstag, 26. Oktober 2021
JOVANA RALJIC – Le Magie du Tango
Tango und Jazz sind wie das Leben: Sensuell, ruhig, traurig, leidenschaftlich und dramatisch. Das Leben ist eine Reise und nicht das Ziel. Genau das vermittelt Jovana Raljic durch ihre Musik in der Besetzung Violine, Gesang, Bandoneon, Gitarre, Klavier und Kontrabass und zeigt die Verbindung mit dem Leben auf. Jovana Raljic Violine, Gesang

Dienstag, 16. November 2021
RENDEZVOUZ MIT MEPHISTO
Eine unterhaltsame, halbszenische Reise in die Welt der klassischen Musik. Das Programm besteht aus Opernarien und Duetten und zeigt die Entfaltung des Bösen seitens der dämonischen Naturgewalt und ihrer Entwicklung in einem Menschen. Die Szenen und Bilder erscheinen als Gedanken eines Künstlers während er seine Geige erschafft und verwandeln sich anhand der Musik in dämonische Gestalten oder böse Menschen, die unterschiedlichste Emotionen zeigen oder Taten beschwören. So stellt sich vielleicht die Frage – während der Dämon einfach eine gefühllose und böse Naturgewalt ist, welche sind die Gründe, die einen Menschen dazu bringen, noch böser zu werden? Die Stücke aus Opern von Gounod, Boito, Rubinstein, Weber, Verdi, Offenbachund Mussorgsky werden mit Klavierbegleitung von etablierten Opernsängern aufgeführt und durch das Programm führt charismatisch und geschmacksvoll Dr. Alex Alevxandov. Am Klavier begleitet leidenschaftlich die faszinierende Halina Piskorski.
Dienstag, 14. Dezember 2021
QUARTETT MUNDART & ELISABETH PLANK – Ein Licht zur Weihnachtszeit
Das Kärntner Gesangs-Quartett MundART und die Harfenistin Elisabeth Plank aus Wien möchten Sie musikalisch auf die Advent- und Weihnachtszeit einstimmen: mit Liedern aus dem Alpenraum und dem deutsch-slowenischen Südkärnten, der Heimat der Sängerinnen und Sänger, sowie mit Original Harfenmusik von großen Komponisten, die Ihre Herzen berühren.

Dienstag, 18. Jänner 2022
DIE KOLOPHONISTINNEN – Junge Cellistinnen mit Witz und Charme
Das Wiener Celloquartett „Die Kolophonistinnen“ (Hannah Amann, Marlene Förstel, Elisabeth Herrmann, Theresa Laun – Violoncello) gibt eine bunte Mischung seiner liebsten Werke zum Besten. Mit Witz und Charme führen die vier Musikerinnen durch ein abwechslungsreiches Programm – von bekannter Tanzmusik bis hin zu außergewöhnlicher Originalliteratur ist alles mit dabei! Musik von Johann Strauss Sohn, Joseph Jongen, Mattias Bartolomey, u.a.

Dienstag, 15. Februar 2022
DUO NIKOLAI TUNKOWITSCH/PETER HAVLICEK & PAULS G’SCHICHTEN WERKL ’s war ned Wean
Viele Menschen lieben Wiener Musik. Und viele hören gerne mündlich erzählte Geschichten. Mit dem Programm „’s war ned Wean“ verbinden der versierte Erzähler Paul Daniel und das renommierte Wiener Duo Nikolai Tunkowitsch & Peter Havlicek beides. Sie präsentieren heitere Wiener Anekdoten und Schwänke zu beschwingten Melodien von Violine, Kontragitarre und Drehorgel, grenzüberschreitend zwischen Schrammel, Jazz und Klassik.

Dienstag, 15. März 2022
CHARLIE SIEM & MARCO SCOLASTRA – Between the Clouds
Der Geiger Charlie Siem, in London aufgewachsen, ist mit Orchestern wie Israel Philharmonic, London Symphony, Moscow Philharmonic und Rotterdam Philharmonic unter Dirigenten wie Charles Dutoit, Zubin Mehta, Yannick Nézet-Séguin und Sir Roger Norrington aufgetreten. Bei seinem ersten Konzert in Wien wird er auch Ausschnitte seiner jüngsten CD „Between the Clouds“, die zauberhafte wie virtuose Salonstücke unter anderem von Fritz Kreisler, Henryk Wieniawski und Pablo de Sarasate versammelt, zum Besten geben. Charlie Siem, Violine und Marco Scolastra, Klavier

Dienstag, 12. April 2022
LA SERENISSIMA – Virtuoses aus dem barocken Venedig
Um 1700 eroberten die aus Frankreich eingetroffenen Mode-Instrumente Oboe, Fagott und Flöte auch Venedig und inspirierten die Komponisten der Stadt zu fantasievollen Sonaten und Concerti da camera. Die extravagante Musik fand auch besonders in Wien großen Gefallen. An die historische Venedig-Affinität der Habsburger anknüpfend, gründete die Oboistin Elisabeth Baumer 2012 das österreichisch-italienische Ensemble Affinità, dessen Debüt-CD „Venice and beyond“ großen Anklang fand. Musik von Antonio Vivaldi, Giovanni Benedetto Platti, Antonio Lotti, Antonio Caldara. La Serenissima, Elisabeth Baumer Leitung

Dienstag, 17. Mai 2022
LEONHARD LEEB – Egon Schiele
Jeder Künstler muss auch Dichter sein, davon war Egon Schiele überzeugt. „Ich bin von Vornehmsten der Vornehmste und von Rückgebern der Rückgebigste. Ich bin Mensch, ich liebe den Tod und liebe das Leben“. So endet Egon Schieles Gedicht „Ein Selbstbild“ von 1910. Seine Gedichte werden rezitiert und live mit der erst kürzlich von Leonhard Leeb komponierten Musik für Trompete, Harfe und Instrumentalensemble verwoben. Die Projektionen der Schiele Bilder werden mit Musik des Jugendstils vom Tonband, etwa der 2. Symphonie von Gustav Mahler, weiters mit Liedern, die Mahler selbst auf Welte-Mignon-Klavierrollen 1905 eingespielt hat und einem Tondokument von Sigmund Freud untermalt. Ein Poesie-, Projektions- & Hörkonzert.

Dienstag, 14. Juni 2022
FOLKSMILCH – Palermo
Vorhang auf für ein musikalisches Schauspiel der ungemein unterhaltsamen und farbenreichen Art. Das Trio folksmilch lädt sein Publikum auf seinem neuen Album „Palermo“ auf eine unerhört abwechslungsreiche und mitreißende Klangreise durch die vielen Musiken dieser Welt ein. „Ein sinnliches Ereignis, dem man sich nicht entziehen kann.“ Leo Fellinger (KunstBox). Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Astor Piazolla, EAV und Michael Jackson. Christian Bakanic : Akkordeon, Perkussion, Klemens Bittmann: Violine, Mandola, Eddie Luis: Kontrabass, Gesang

Samstag, 2. Juli 2022, Minoritenkirche, 1010 Wien, 19:00 Uhr
JUGENDPHILHARMONIE PIONIER – „Wieder in Wien“-Tournee
Das Konzert ist auch eine Partnerschaft zwischen den Vereinen Kulturmittag und Lila Schwan. Die Schirmherrschaft des Konzerts übernimmt der österreichische Nationalratspräsident, Mag. Wolfgang Sobotka.
Es gibt keine bessere Zukunftsperspektive als den Gedanken an glückliche Kinder und Jugendliche, und obwohl wir im November 2021 die Konzerte wegen eines weiteren Lockdowns absagen mussten, wurde das ganze Projekt von Grund auf neu gestaltet. Die Realisierung konnte dank den Bemühungen und den Anstrengungen aller Beteiligten -Partner, Freunde aus aller Welt, der großen Familie der „ehemaligen“ Orchestermitglieder, die unermüdlichen Arbeit des Dirigenten und diejenigen, die das Orchester mit Herz und Geld unterstützt haben – verwirklicht werden. Die Finanzierung erfolgte mittels Crowdfunding und ist sogar das erste auf diese Weise finanzierte bulgarische Musikprojekt. Das Konzert selbst wird von den Teams des bulgarischen Nationalfernsehen (BN-Fernsehen,) des bulgarischen Nationalradios (BN-Rundfunk) und dem österreichischen Radio-Sender „Orange“ begleitet werden. Ein einstündiges Programm über die Tournee des Orchesters wird von Radio Orange durchgeführt. Die Veranstaltung selbst wird live im Internet übertragen.
Bulgarien hat das älteste bestehende Jugendorchester in Europa und das zweitälteste der Welt. 1959 spielte das Orchester erstmals in Wien. Zuletzt kam die Jugendphilharmonie 1973 nach Wien. Das Orchester selbst wurde auch von Leonard Bernstein dirigiert, Sir Peter Ustinov stellte es 1979 der UN-Generalversammlung vor und das Orchester gab ein Konzert mit der Teilnahme von Maestra Raina Kabaivanska. Seinen Namen erhielt das Orchester in der fernen Vergangenheit von italienischen Medien.
Das Programm, das die Kinder und Jugendlichen am 2. Juli 2022 umsetzen werden, ist das Ergebnis zweijähriger Bemühungen. Sie haben hart gearbeitet und trotz der organisatorischen Veränderungen, die die Zeit mit sich brachte, haben sie zwei Jahre lang geprobt, um diese Tour gemeinsam mit uns zu unternehmen. In der Zwischenzeit erreichte das Orchester neue Höhepunkte, wie bei der Eröffnung des Internationalen Musikwochen Festivals- Sofia am 23. Mai 2022. Das Orchester feierte so auch den 70. Jahrestag seiner Gründung und dem 110 Geburtstag seines Gründers- Prof. Vladi Simeonov. Eine Uraufführung im Programm ist die Komposition für Trompete des Dirigenten Lubomir Denev jr., die unter seiner Leitung bei den Konzerten aufgeführt wird.

Spielplan Saison 2020/21 – Archiv
22. September 2020
SELINI-QUARTETT – Streichquartett einer Mondnacht
Inspiriert von der griechischen Mythologie, verdankt das Selini Quartett seinen Namen der Mondgöttin Selini. Die Halbkreisform des Streichquartetts erinnert an die Form des Viertelmondes, und jedes Mitglied des Quartetts symbolisiert eine der vier Mondphasen. Die vier Musikerinnen stammen aus Russland, Rumänien und Griechenland und fanden sich in Wien zusammen, wo sie 2017 das Selini Quartett gründeten.

27. Oktober 2020
FLORIS AND THE FLAMES – Dance Macabre
Vier Künstler mit gleicher Leidenschaft und Haarfarbe: Das sind Floris and the Flames. Floris Willem (Violine), Gert Peeten (Klavier, Gitarre, Elektronik), Dries Peeten (Bass) und Simon Schrooten (Schlagzeug, Perkussion) folgten einer klassischen Ausbildung, wechseln aber auch gerne in andere Genres. Das macht ihren Klang eigenwillig, virtuos und eklektisch. Zusätzlich zu ihren eigenen Kompositionen führen sie Originalbearbeitungen klassischer Meisterwerke (Bach, Vivaldi, Paganini, Glass…) auf, die vom Komponisten Laurent Beeckmans mitarrangiert werden. Im Mittelpunkt dieses „Halloween“-Konzerts steht eine einzigartige Bearbeitung des „Dance Macabre“ von Camille Saint-Saëns.

17. November 2020 COVID- bedingt leider abgesagt
LEONHARD LEEB & STRING ENSEMBLE – Music for Kings and Queens
Dem einzigartigen Klang des königlichen Instruments hörte schon der höchste Adel gerne zu. Der Trompeter Leonhard Leeb und das Leeb String Ensemble nehmen Sie mit auf eine erlebnisreiche Reise nach Venedig. Barocke Rhythmen von Vivaldi, die spritzigen Allegros und die feinsinnigen kompositorischen Statements von Leeb sind voll emotionaler Kraft.

15. Dezember 2020 COVID- bedingt leider abgesagt
QUARTETT MUNDART & ELISABETH PLANK – Ein Licht zur Weihnachtszeit
Das Kärntner Gesangs-Quartett MundART und die Harfenistin Elisabeth Plank aus Wien läuten die Advent- und Weihnachtszeit mit stimmungsvollen Liedern aus dem Alpenraum und dem deutsch-slowenischen Südkärnten, ihrer Heimat, sowie mit instrumentalen Weisen, die Ihre Herzen berühren, ein.

12. Jänner 2021 COVID- bedingt leider abgesagt
NEUJAHRSKONZERT – Eine Reise vom Lied bis zur Oper
Katharina Hörmann (Oboe), Aoi Murase (Viola) und Adela Liculescu (Klavier) haben sich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien getroffen und musizieren seit einigen Jahren gemeinsam. Aus Österreich, Japan und Rumänien stammend, verstehen sich die jungen Musikerinnen – alle drei sind Preisträgerinnen nationaler und internationaler Wettbewerbe – als klassisches, internationales, junges Ensemble. Durch die unterschiedlichen Instrumente entstehen in dieser selten gehörten Trio-Besetzung einzigartige Klangerlebnisse.

9. Februar 2021 COVID- bedingt leider abgesagt
TUNKOWITSCH/HAVLICEK & PAULS G’SCHICHTEN-WERKL – ’s war ned Wean
Viele Menschen lieben Wiener Musik. Und viele hören gerne mündlich erzählte Geschichten. Mit dem Programm „’s war ned Wean“ verbinden der versierte Erzähler Paul Daniel und das renommierte Wiener Duo Nikolai Tunkowitsch (Violine) & Peter Havlicek (Kontragitarre) beides. Sie präsentieren heitere Wiener Anekdoten und Schwänke zu beschwingtenMelodien von Violine, Kontragitarre und Drehorgel, wobei sich Tunkowitsch und Havlicek einmal mehr als Spezialisten für grenzüberschreitende Klänge zwischen Schrammelmusik, Jazz und Klassik outen und Paul Daniel verschiedene Facetten seines „Wiener G’schichten-Werkls“ aufblitzen lässt.

9. März 2021 COVID- bedingt leider abgesagt
BLÄSERQUINTETT qWINDett – Frischer Wind
Klassik, Romantik, Modern Jazz – ein Bläserquintett ist vielfältig! Das beweisen die fünf jungen Musiker Desislava Tinkova Dobreva (Flöte), Sebastian Skocic (Oboe), Thomas Steinwender (Horn), Nikolaus Höckner (Fagott) und Benjamin Schachinger (Klarinette) in einem abwechslungsreichem Programm von Mozart über Nielsen bis Berio. Die unter-schiedlichsten Stimmungen, Klangfarben und Rhythmen, die sie hervorzaubern, ergeben enorm frische Luft!

13. April 2021 COVID- bedingt leider abgesagt
WIENER GLASHARMONIKA DUO – Der Duft des Glases
Das Wiener Glasharmonika Duo präsentierte sich bereits in vielen Städten der Welt. Ob in der Royal Albert Hall London, der Hamburger Elbphilharmonie, der Suntory Hall Tokyo, dem Menuhin Festival Gstaad oder eben im Muth – Christa Schönfeldinger an der Glasharmonika und Gerald Schönfeldinger am Verrophon verzücken und erstaunen. Die Glasharmonika ist klingendes Glas in Schalen, das Verrophon ist klingendes Glas in Röhren. Im Konzertprogramm „Der Duft des Glases“ werden neben Mozarts Originalkomposition für Glasharmonika solo auch Werke von Robert Schumann, Henryk Wieniawski, Edward Grieg und Arvo Pärt aufgeführt.

11. Mai 2021 COVID- bedingt leider abgesagt
„DIE SCHRÄGEN VON DER WIESN“
Bei der Musikerbande „Die Schrägen von der Wiesn“ findet der Wiener Schmäh von Sänger Ferdl die Töne seiner Musiker Lois, Werner und Nik. Polka und Walzer treffen Bossa Nova. Hier verbinden sich Singen, Pfeifen und Klatschen der Zuhörerschaft und die Musik zu einer harmonischen Klangkulisse. Natürlich geht es um die Liebe, ob in St. Pölten oder am Donaukanal und um den Charme der Perfektion in der Vorstadt. Und es geht ums Träumen vom besseren Leben. Und manchmal geht’s ums Sterben. Aber das ist für Wien selbstverständlich und gehört dazu.

15. Juni 2021
ENSEMBLE SPIRITUOSI – Latin Roots
Als die europäische Musik mit Christoph Kolumbus an Bord der Santa-María 1492 in die Karibik kam und auf mystische Gesänge der Urvölker und durch den beginnenden Sklavenhandel auf die vielfältigen Rhythmen der Afrikaner traf, entstanden neue Tänze und Musikstile. Der Walzer und die Polka, die argentinische Zamba, sowie der Merengue und die Bachata aus der Dominikanischen Republik, sind gute Beispiele dafür. In „Latin Roots“ verleiht Spirituosi den klassischen Komponisten Johann Sebastian Bach und Niccolò Paganini ein „Latin Flair“ und vereint die lateinamerikanische Kultur mit ihren spanischen Wurzeln.
